We’ve updated our Terms of Use to reflect our new entity name and address. You can review the changes here.
We’ve updated our Terms of Use. You can review the changes here.

Mitzi Mess – Ich War's Nicht, Theodor W. Adorno Ist Es Gewesen

by Mitzi Mess

/
  • Streaming + Download

    Purchasable with gift card

     

1.
2.
3.
4.
5.
6.

about

Adorno / Wagner

Unglaublich! Das Studio ist aufgebaut und funktioniert. Ich frage mich, ob ich mit einem funktionierenden Studio überhaupt aufnehmen kann ... Wie soll das gehen, Adorno zu deessentialisieren? Im Midi werden Tonhöhen getilgt, indem Töne auf die Tonhöhen von Tönen in der Umgebung gesetzt werden, alle komplizierten Zählzeiten kommen auf gerade und Durchgangstöne werden gelöscht oder ersetzt. Einige Motive werden stärker geloopt (von 1 x 16 auf 2 x 8 oder so). Essentiell stelle ich ökonomisch gegenüber. Die essentiellen Formulierungen Adornos werden also zu diversen Ökonomien umformuliert. „Sieben Adornos werden einen Hügel hochkommen und werden singen: ‚Dadat dadat dadat ta ta ... Erst dann wirst du kein König mehr sein!‘“ „Das kann doch also nicht sein! Da bin ich also sicher!“ Hast du gedacht! Drei sind nämlich schon fertig und komplett für den Popgesang deessentialisiert. Und dann? Dann kommt der Wagner. Welcher Wagner? „Tristan und Isolde.“ Der soll essentialisiert werden. Dass Essenz wiederholen schwer ist, fällt mir auf, als ich versuche, „Tristan und Isolde“ ganz rational auszusprechen, informativ – sonst nichts. Völlig affekfrei. Auf Anhieb klappt es, aber ich kann es nicht wiederholen und derart dingfest machen. Wie könnte das gehen? Pro Loop wurden nur wenige Töne verändert. In einem Fall wurde ein Loop im Loop angelegt. Gecuttet werden die Sets auf Strecke, nicht auf Sensation oder Ereignis. Damit habe ich bereits bei 100 Records angefangen. Bei einem Stück wurde ein Arpeggiator eingesetzt. Des Öfteren kommen Echoeffekte und Detunes zum Einsatz. Vielleicht wird auch noch etwas mit dem Antares Autotune versucht. Im Rahmen der nächsten sieben Adornos wird verstanden werden, ob es typisch für Adorno ist, in seinen Kompositionen die Rhythmen und Themen / Motive ineinander zu verschieben.

Aus dem Projekt Rewriting Adorno, das im Juni oder Juli veröffentlicht werden soll. Eins der ersten Stücke mit dem A&H und neuem Studioaufbau. Es handelt sich um einen Loop aus einem Adorno-Trio, glaube ich. Ich muss nochmal gucken. Zehn Loops will ich aus diesem Adornostück generieren, die ich dann in Richtung „Unterleibsmusik“ ein wenig umschreibe. Das hier ist Takt 12–20. 7 Stücke fehlen noch. Am Ende soll ein essentialisierter Loop aus Wagners Tristan und Isolde stehen. Wo der Adorno also deessentialisiert, vereinfacht, wird, so meine Auffassung von der Rolle der Rationalität in dieser Geschichte, was Geist betrifft, als unterscheidendes Denken und Reflektion, da will ich den Wagner komplexer machen. Weil das dann in meinen Begriffen vergeistigter ist. Vielleicht krieg ich raus, wie der Vorwurf der „Unterleibsmusik“ und des „Gewoges“ durch Verkomplizierung zu entkräften ist. Dabei dokumentiere ich auch Adornos Trio auf Art einer artifiziell-authentischen Revision. Die Motive sind stark ineinander verschoben. Die wechselnden Taktvorhaben habe ich auf 4/4tel angepasst. Roland TR-808, Novation BassStation, Moog Subharmonicon und Waldorf blofeld. Eigentlich wiederholt sich bei Adorno nie etwas, deshalb sind seine Kompositionen so schwer zu hören. Ständig muss man mitdenken. Das wollte ich rausnehmen. 9 mal mit 9 Loops und dann genau umgekehrt mit dem Wagner. Komplex lineares Denken ist bei mir die höchste Essenz. Die höchste Stufe der Vergeistigung. Alle haben mich verlassen! Wegen dieser Musik! Schlaft selig! Ich habe es hundert Mal geprüft. Ihr seid hier sicher! Heute wird ein Preset-Groove vom Sequenzer eingebracht. Viel Unbestimmtheit in den Adorno-Aufnahmen. Das kommt daher, dass die Adorno-Gedanken reduziert und vereinfacht wiedergegeben werden. Das ist mir bewusst. Ein Verlust an Logik. Zugunsten von was? Von Verständlichkeit. Die freigestellten und geloopten Adorno-Themen überzeugen mich von etwas, von dem ich im Grunde gar nicht überzeugt werden hätte müssen. Adornos unverschränkte und unverbundene Themen und Motive klingen wie ein Sammlung von 60s-Themen aus diversen populären Stilrichtungen der Zeit. Die Sachen sind alle vor 1945 entstanden, wann genau, weiß ich noch nicht. Das habe ich nicht sofort dokumentiert, jetzt muss ich es nochmal suchen. Es findet sich im Übrigen auch Jazz dabei – Duke Ellington, soweit ich nicht irre. Das macht mir Adorno noch einmal sympathischer und ich glaube noch einmal fester daran, dass er sich als Wildbret vor die Schnauzen seiner Studierenden geworfen hat. Ich merke, es hat weitreichende Folgen, sich mit Adornos Kompositionen auseinanderzusetzen. Auch, was meine Auffassung von Zeit betrifft. Geist scheint sich doch über die Jahre, nicht über die Jahrzehnte nur, sehr zu wandeln. Eins ist jedenfalls klar: Wenn die Stücke gehört werden würden, würde Adorno völlig neu bewertet werden müssen. In den 60ern gab es eben solche Motive und Themen (53) bis hin zu sogenannter Muzak, Easy Listening, Fahrstuhlmusik, Hintergrundmusik, in den 70ern wurde das Ganze in Richtung Diversität und Klanggestaltung verschoben, in den 80ern gnadenlos digitalisiert und deessentialisiert. In den 90ern DJ-Culture und in den 00ern Retro? Den 10ern, den 20ern? Adorno jedenfalls, so viel ist klar geworden, hat mit seinen Kompositionen, so unzugänglich sie zunächst scheinen, musikalische Themen und Motive seiner späteren Zeit verarbeitet. Das ist seine Generation vor allem, das sind auch die Musiker der Neuen Musik seiner Generation, die auch die Popmusik der 1960er gemacht haben. Gleich, was sie später dazu gesagt haben oder wie sie sich dazu geäußert haben. Was ich beim Cutten des ersten Stücks 4ter Tag vor allem merke, ist, dass – wie ich es vielleicht sagen würde – die KI in Adornos Stück anscheinend ein wenig Bach hinein gelogen hat. Wieso gelogen? Die Referenz ist so eindeutig, dass Adorno sich als Postmodernen selbst wohl hätte überflügeln müssen. Das sind ja ganze Läufe! Wenn das nicht Bach ist, dann weiß ich nicht was. Wenn ich ein Stück nicht sexy oder magic finde, dann lad ich es auch nirgends hoch. Bis jetzt sehe ich schwarz. Es sind inzwischen 10 Stücke aufgenommen und fast alle sind gecuttet. Fehlt noch ein Premaster über den Finalator. Der Wagner dann. Keins der Stücke ist bisher sexy oder magic. Ich will einen dritten Anlauf unternehmen und mir ein Streichquartett schnappen. Also nochmal von vorne. Zum dritten. Bei Bazon Brocks Interpretation von Adornos Satz „Nach dem Holocaust ...“ darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch Adorno nicht immun vor Affekten war, wenn auch vielleicht weniger stark ausgeprägten. Aber es hätte auch kommen können, dass Adorno, wäre er mit seinen Kompositionen etwas erfolgreicher gewesen, gesagt hätte: „Danach ist es sinnlos, Gesellschaft noch verstehen zu wollen, und ich will fortan nur noch frei kreativ tätig sein.“ Das gehört zur Musik nach dem Holocaust dazu, diese Möglichkeit nicht außer Acht zu lassen. Zu jeglicher künstlerischer Produktion nach dem Holocaust. Der einfache Bestand der Resultate muss durch sie selbst gerechtfertigt werden. Da ist also die Idee der autonomen Musik enthalten. Fastromantische Verve, in Adornos Kompositionen.

13 Stücke sind in kurzer Zeit zusammengekommen. Das ist ja wirklich ein ziemlich schlechtes Album. Und das soll unter meinem Namen erscheinen. Als erstes nach sieben Jahren und Einklang in sieben weitere Jahre Musikproduktion. Wie stand denn eigentlich Adorno zu Ligeti? Diese ständige Tonhöhenmacherei geht völlig auf die Nerven – Zeug aus dem 20. Im Rahmen des 20. überwunden. Eine ganze Stunde nerdige Musik. Ich muss meine Ergebenheit an Tonhöhenideale alle nochmal überprüfen, noch mehr Abstand davon nehmen. Das ist ja so überkommen! Das andere auch! Was denn? Ligeti hat die Elektronische Musik auch erklärtermaßen als Ausgangspunkt seiner Kompositionen bezeichnet. Das macht wohl einen Unterschied. Das Tonhöhenideal rationalisiert bei diesen Aufnahmen hier den Höreindruck. Dann ist eben so ein Stück nicht so sexy oder was?

Alle Fehler, Übersteuerungen etc. sind dem Neuaufbau des Studios nach dem Ende der Welt (2022) zu verdanken. 21 steht für den ersten Tag, an dem ich überhaupt Noise aus dem neuen Mischpult und zwei neuen Synthesizern bekommen habe. Alle sieben Jahre wende deinen Blick ... es handelt sich hier um die ersten Aufnahmen mit einem voll funktionsfähigen Studio, wenn von so etwas überhaupt die Rede sein kann, seit sieben Jahren.

Ich habe versagt. Komplett zu Ende versagt. Der Sound ist nicht mehr der, der er mal war. Alles klingt so warm, so heimelig, so rund, so fett. Mir wird schlecht, wenn ich dran denke. Hören kann ich das sowieso nicht. Das Motiv geht dadadadaaa und wers hört, soll dadadadaaa mitvollziehen. Dadadadaaa, man stelle sich die Tonhöhen vor. Die erste rein vorgestellte Musik. Und da wird mir schon schlecht dabei. Und wenn ichs erst höre, bin ich komplett abgetörnt. Das kann ich nicht mehr machen. Ich glaube, das Mackie muss wieder ran. Die Komponistenreihe bei Müll Records war so deutlich richtigere Musik, das hier, das ist im Vergleich eher zu verschweigen. Müll Records' Ligeti ist ein Stück Musik nicht von dieser Welt. Was ich jetzt mache, das ist damit nicht zu vergleichen. Mit der Ligeti-Adaption habe ich vielleicht alles erreicht, was ich musikalisch im Leben erreichen wollte. Davor ist mir Angst. Das Stück erfüllt für mich vielleicht mein musikalisches Leben. Ich wars nicht, der Liebe Go wars. Was nun? Seit Tagen und Nächten, in denen ich nicht oder schlecht schlafe, ist mir übel. Ich denke, das kommt vom Herzen her. Was mache ich bloß? Was kann ich bloß tun? Der Ligeti ist kühl. Das sind die Mitten, die ich brauche. Und wo Martin Osti einmal meinte, die Welt brauche einen nicht, behaupte ich, die Ligeti-Adaption ist Musik, die die Welt braucht. Und zwar soweit ich sie denken kann. Aber nicht das, was ich jetzt mache. Weit davon entfernt! Einmal noch! Nur einmal noch – Musik machen, die die Welt braucht! Ich habe das Stück durch das A&H geschickt und hier ist die Differenz: Es ist zu teuer. Das Mischpult ist zu teuer. Deshalb werde ich es wieder verkaufen. Für 300 Euro. Die habe ich selbst bezahlt. Dazu noch einen evolver, auch 300. An die Drums im Ligeti-Stück kommt man ja gar nicht ran, die sind ja rein symbolisch. Und das ist eben göttliche Musik. Die Wege sind sorgfältig bestimmt. Alle Instrumente ausgesucht. Der Plan ist fundamental durch die Ausführung erfüllt. Göttliche Musik! Ich habe dieses Stück überhaupt nicht zu beurteilen. Ich kann nur sagen, es ist gegeben. Ganz offensichtlich noch dazu. Man kann dieses Stück nicht kritisieren, es ist nicht greifbar, nicht falsifizierbar, es ist nicht von dieser Welt.

Man muss die Maschinen gehen lassen, man muss sie machen lassen, damit sie über Strecken funktionieren, sonst ist überhaupt nichts gewonnen, kein bisschen was. Je weniger man eingreift, desto besser ist es. Das ist eine alte Erkenntnis. So alt wie Exq I.

Was kann ich tun? Welche Stufe der Vergeistigung muss ich erfahren, damit möglichst nichts bei rauskommt? Also ist mein musikalisches Leben schon erfüllt und ich wars nicht, Ligeti wars. Noch vergeistigter müsste ich wohl zu Stift und Papier greifen. Was Besseres, das weiß ich, habe ich in meinem ganzen Leben nicht gemacht. Das Stück enthält einfach alles, wovon ich glaube, dass es Sinn macht, es in Musik auszudrücken. Es ist überall richtig. Das ist alles, was ich je erreichen wollte. Jetzt ist mir schlecht. Und das schon seit Tagen. Wenn ich jetzt meine Möglichkeiten sehe, könnte ich kotzen. Alles funktioniert. Unter den Umständen kann man einfach keine Musik machen! Nie, nie wieder werde ich das hinkriegen, mich soweit zu versenken, wie ich es da getan habe. Alles, was ich je gewonnen habe, ist mit diesem Stück verloren. Hilft nichts, hilft nichts, hilft nicht. Entweder es ist gegeben oder es ist nichts. Wie kommt die BassStation dazu, plötzlich über vier oder acht Oszillatoren zu verfügen, wie macht sie das? Die neuen Sachen sind schlecht. Die Komponistenreihe ist meistenteils göttlich. Da komme ich nie wieder hin. Nie, nie wieder. Die Ligeti-Adaption konkurriert mit jedem Highlight der Architektur und ist vergleichbar mit einem vierundzwanzigstöckigen Hochhaus. Das rein Symbolische verweist auf das Ding selbst. Deshalb, wenn du in der Musik symbolisch besetzt, bist du auf der sicheren Seite. Eine direktere Verbindung kann es nicht geben. Ein metaphysikkritischer Einwand besagt, es würde mehr Vertrauen in die Instrumente gelegt und deren Eigenschaften kämen zum Zuge. Die Ideen der Entwickler auch. Ein verschwörerisches Argument! Vielleicht, dass das Geistige einem auch gar nicht so gefällt, weil es so kalt ist. Aber das ist ein altes christliches Argument. Eine der Stützen des Christentums. Die letzten Dinge, die letzten Tage sind gekommen, die letzten Dinge. Und so klingt das dann: www.youtube.com/watch?v=qPcNWqGoEGQ Der Gesellschaft völlig unverpflichtete Musik.

Was mache ich? Alles sausen lassen. Alles umstöpseln, Studioästhetik sausen lassen.

13 Mal Adorno. Auf den Wagner habe ich verzichtet, das fand ich essentialisiert genug. Ich habe mich entschieden, die Aufnahmen nur im persönlichen Umfeld zu verschicken. Der Arbeitsaufwand zur Erstellung der Audios war angemessen, mehr wäre vielleicht unanständig gewesen. Immerhin: Adorno-Bewegungen sind vielleicht mit Track ad7583, in meiner Zählung Takt 75 bis 83 seines Streichquartetts, deutlich geworden. Die Verläufe lassen sich verstehen, wie als handelte es sich um einen Auszug aus einem seiner Vorträge. Der Wagner ist passé. Da brauchen wir keinen Zynismus mit bedienen, auch nicht per Vernunft. Ein wenig spitzfindig wäre das schon gewesen. So liegt jetzt eine Auswahl von fünf Stücken aus 13 vor. Eins in doppelter Ausführung, das macht eine Sixtrack in Albumlänge: Ich war's nicht, Adorno ist es gewesen (2024)

Was sind das für Stücke, die ich mir vorgenommen habe? Das habe ich beim Download nicht dokumentiert und bisher noch nicht rerecherchiert. Das heißt, ob es sich da wirklich um ein Trio handelt, das weiß ich gar nicht. Vielleicht sinds drei Lieder, die ich untereinander gepappt habe. Das versuche ich, noch ein bisschen herauszukriegen, aber darum geht es im Grunde überhaupt nicht. Sondern es geht tatsächlich um den ästhetischen Wert der Resultate. Wie die zustande gekommen sind, ist absolut sekundär. Dass das andere ein Streichquartett ist, das liegt klar vor Augen. Das .zip enthält zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violincello. Vor ein paar Tagen habe ich schon still gedacht, da sind doch sehr schöne und hoffnungsvolle Verläufe in Adornos Motiven verborgen. Heute fällt mir das noch einmal explizit auf. Dann wieder klingt die Musik teils nach Musik der 60er, als hätte die Rezeptionsweise Vorrang. Aber nun stand auch die Musik der 60er nicht allein. Und Adorno, das darf nicht vergessen werden, hat die 60er geprägt, wie kein anderer. Das alles schon in seiner Musik zu finden, die vor 1945 entstanden ist, ist doch auch ein möglicherweise interessantes Ergebnis. Dass Schlager der 1960er sich in einer Musik wiederfinden, die von Kritikern als zwischen Webern und Berg und Hindemith befindlich ausgewiesen wird. Bei 13 Resultaten ist eine aussagekräftige Grundlage gegeben. Weitere Loops, deren Wirkung ähnlich wären, könnte es viele geben. Man muss sich nur vorstellen, so läuft das die ganze Zeit, ohne dass es sich überhaupt auch nur einmal wiederholt. Als Musik zum Mitdenken dann doch eher als zum Mithören. Wie so ein Mensch ein Jahrzehnt so derart prägen kann. Und jetzt auch in Sachen Musik. Der Verweis im Titel referiert auf die Sonderstellung des Parameters Tonhöhe. Also die Tonhöhen stimmen, das garantiert ich. Sind auch nicht meine, sind Adorno seine. Meistenfalls oder jedenfalls oft. Im Grunde. Die Transpositionen auf der B-Seite kommen durch einen LFO der BassStation zustande und sind im Original nicht enthalten. Ich glaube, in den Stücken steckt der vielleicht ihm selbst zu Lebzeiten unbekannte Geist Adornos.

Es wird noch einen vierten Anlauf geben. Ohne Beats und indem ich die Motive Adornos, je nachdem, wie ausgreifend sie sind, auf die unteren zwei Bassoktaven transponiere.

Sei mir nicht böse, das nächste Mal werde ich wieder was Anspruchsvolleres machen. Das ist nämlich das Problem bei dem Adorno: Dadurch, dass er sich kaum oder nie wiederholt, fällt die klangliche Ebene für so eine Ausführung fast komplett weg und erscheint sekundär oder geradezu banal. Das heißt aber auch, dass die Partitur sich kaum wiederholen oder überhaupt aufführen lässt, ohne trivial zu wirken. Trotzdem macht das Album hier, als Argument eben, Sinn. Und das Bild ist deutlich besser als die Musik, aber ich habe noch mehr davon gekriegt ... Das nächste Mal sind wir dann auf Augenhöhe.

Das Schweigen ist eine Qualität, keine Quantität. Nicht je leiser ich bin, desto mehr Macht habe ich. Da habe ich entschieden, die Auffassungen, wie sie mir vorliegen, von Essenz und Ökonomie (der Sprache als Satz) sine causae zu verwechseln und derart auf die Ästhetik zu verweisen, das ästhetische Resultat. Und dass auch Adorno wohl einverstanden sein müsste, wo er doch aus der Musikphilosophie kommt, nicht der Philosophie als solcher. Vielleicht ist hiermit aber auch eine späte Versöhnung mit der Populären Musik zu finden.

Mitzi Mess – Ich war´s nicht, Theodor W. Adorno ist es gewesen (2024)

A1 "Trio" 4th day 4:43
A2 "Trio" fifth day, 3rd 2:39
A3 "Trio" fifth day, 4th 8:50

B1 String Quartet, Adorno in dub 6:27 (unmastered, no master effects)
B2 String Quartet, track 6:49, both: bars 75–83
B3 String Quartet, bars 25–33 5:24

Midi files Creative Commons. Müll Records, 2024. Themes and motives by Theodor W. Adorno before 1945. Well I was too lazy to write some midi files myself.

credits

released April 18, 2024

Robert Linke (Artwork).
de.wikipedia.org/wiki/Robert_Linke

All translated with DeepL without much further editing, be aware ...

Unbelievable! The studio is set up and working. I wonder if I can even record with a functioning studio ... How is it possible to deessentialize Adorno? In Midi, pitches are erased by setting notes to the pitches of surrounding notes, all complicated beats are set to even and passing notes are deleted or replaced. Some motifs are looped more strongly (from 1 x 16 to 2 x 8 or so). I contrast essential with economic. Adorno's essential formulations are thus reformulated into various economies. "Seven Adornos will come up a hill and will sing: 'Dadat dadat dadat ta ta ... Only then will you no longer be king!" "So that can't be true! So I'm sure of that!" That's what you thought! Three are already finished and completely deessentialized for pop singing. And then? Then comes the Wagner. Which Wagner? "Tristan and Isolde." It's supposed to be essentialized. I realize that repeating essence is difficult when I try to pronounce "Tristan and Isolde" rationally, informatively - nothing else. Completely free of affect. It works at first go, but I can't repeat it and make it so solid. How could that work? Only a few sounds were changed per loop. In one case, a loop was created within a loop. The sets are cut for distance, not for sensation or event. I already started doing this with 100 Records. An arpeggiator was used on one track. Echo effects and detunes are often used. Maybe I will also try something with the Antares Autotune. The next seven Adornos will reveal whether it is typical of Adorno to shift the rhythms and themes/motifs in his compositions.

From the project Rewriting Adorno, to be released in June or July. One of the first pieces with the A&H and new studio setup. It's a loop from an Adorno trio, I think. I'll have to have another look. I want to generate ten loops from this Adorno piece, which I will then rewrite a little in the direction of "abdominal music". This here is bars 12-20. 7 pieces are still missing. At the end there should be an essentialized loop from Wagner's Tristan und Isolde. So where Adorno deessentializes, simplifies, my view of the role of rationality in this story, as far as spirit is concerned, as discriminating thought and reflection, that's where I want to make Wagner more complex. Because then it's more spiritualized in my terms. Maybe I'll find out how the accusation of "abdominal music" and "Gewoge" can be refuted by making it more complex. I am also documenting Adorno's trio in the manner of an artificial-authentic revision. The motifs are strongly shifted into one another. I have adapted the changing time signatures to 4/4ths. Roland TR-808, Novation BassStation, Moog Subharmonicon and Waldorf blofeld. Adorno never actually repeats anything, which is why his compositions are so difficult to listen to. You have to think all the time. I wanted to take that out. 9 times with 9 loops and then exactly the opposite with the Wagner. Complex linear thinking is the highest essence for me. The highest level of spiritualization. Everyone has left me! Because of this music! Blessed sleep! I've checked it a hundred times. You're safe here! Today a preset groove is brought in by the sequencer. A lot of Unbestimmtheit in the Adorno recordings. That's because the Adorno thoughts are reduced and simplified. I am aware of that. A loss of logic. In favor of what? Of comprehensibility. The freed and looped Adorno themes convince me of something that I basically didn't need to be convinced of. Adorno's unconnected and disconnected themes and motifs sound like a collection of 60s themes from various popular styles of the time. The pieces were all written before 1945, but I don't know exactly when. I didn't document it right away, now I have to look for it again. Incidentally, there's also jazz in there - Duke Ellington, if I'm not mistaken. That makes me like Adorno even more and I believe even more firmly that he threw himself as game in front of the snouts of his students. I realize that dealing with Adorno's compositions has far-reaching consequences. Also as far as my concept of time is concerned. Spirit seems to change a lot over the years, not just over the decades. In any case, one thing is clear: if the pieces were to be heard, Adorno would have to be completely re-evaluated. In the 60s there were just such motifs and themes (53) up to so-called Muzak, Easy Listening, elevator music, background music, in the 70s the whole thing was shifted towards diversity and sound design, in the 80s mercilessly digitalized and deessentialized. DJ culture in the 90s and retro in the 00s? The 10s, the 20s? In any case, it has become clear that Adorno's compositions, as inaccessible as they may seem at first, have incorporated musical themes and motifs from his later period. This is his generation above all, and these are also the musicians of the New Music of his generation, who also made the pop music of the 1960s. No matter what they later said about it or how they expressed themselves. What I notice above all when cutting the first piece, 4th day, is that - as I would perhaps say - the AI in Adorno's piece seems to have lied a little about Bach. Why lie? The reference is so clear that Adorno, as a postmodernist, should probably have outdone himself. These are whole runs! If that's not Bach, then I don't know what is. If I don't find a piece sexy or magical, then I won't upload it anywhere. So far, I don't see it happening. There are now 10 tracks recorded and almost all of them have been cut. A premaster via the Finalator is still missing. The Wagner then. None of the pieces are sexy or magical yet. I want to make a third attempt and grab a string quartet. So let's start all over again. The third. In Bazon Brock's interpretation of Adorno's sentence "After the Holocaust ...", it should not be forgotten that Adorno was not immune to affects either, even if they were perhaps less pronounced. But it could also have happened that Adorno, had he been more successful with his compositions, would have said: "After this, it is pointless to try to understand society, and from now on I only want to be freely creative." It is part of music after the Holocaust not to ignore this possibility. Of any artistic production after the Holocaust. The simple existence of the results must be justified by the results themselves. So there is the idea of autonomous music. Almost romantic verve, in Adorno's compositions.

13 tracks came together in a short space of time. That really is a pretty bad album. And it's to be released under my name. The first after seven years and in line with seven more years of music production. What did Adorno think of Ligeti? This constant pitch-making gets on my nerves - stuff from the 20th century. Overcome in the context of the 20th century. A whole hour of nerdy music. I have to re-examine my devotion to pitch ideals, distance myself from them even more. It's so outdated! The other one too! What then? Ligeti also declared that electronic music was the starting point for his compositions. That probably makes a difference.

All errors, overdrives etc. are due to the rebuilding of the studio after the End of the World (2022). 21 stands for the first day I ever got noise from the new mixer and two new synthesizers. Every seven years turn your gaze ... These are the first recordings with a fully functioning studio, if such a thing can be said to exist, in seven years.

I have failed. Failed completely. The sound is no longer what it used to be. Everything sounds so warm, so homely, so round, so fat. It makes me sick to think about it. I can't hear it anyway. The motif goes dadadadaaa and whoever hears it should follow dadadadaaa. Dadadadaaaaa, imagine the pitches. The first purely imagined music. And that already makes me sick. And once I hear it, I'm completely turned off. I can't do that anymore. I think the Mackie has to go again. The series of composers on Müll Records was so much more real music, this one, in comparison, is more likely to be ignored. Müll Records' Ligeti is a piece of music not of this world. What I'm doing now can't be compared to that. With the Ligeti adaptation, I have perhaps achieved everything I wanted to achieve musically in my life. I'm afraid of that. The piece perhaps fulfills my musical life for me. It wasn't me, it was the "Liebe Go" (Beloved Go). What now? For days and nights when I don't sleep or sleep badly, I feel sick. I think it comes from the heart. What can I do? What can I do? The Ligeti is cool. These are the mids I need. And where Martin Osti once said that the world doesn't need you, I maintain that the Ligeti adaptation is music that the world needs. As far as I can think of it. But not what I'm doing now. Far from it! Just once more! Just once more - making music that the world needs! I sent the piece through the A&H and here's the difference: it's too expensive. The mixing desk is too expensive. So I'm going to sell it again. For 300 euros. I paid that myself. Plus an evolver, also 300. You can't even get to the drums in the Ligeti piece, they're purely symbolic. And this is divine music. The paths are carefully chosen. All the instruments have been chosen. The plan is fundamentally fulfilled by the execution. Divine music! It is not for me to judge this piece at all. I can only say that it is given. And quite obviously so. You can't criticize this piece, it's not tangible, it's not falsifiable, it's not of this world.

You have to let the machines go, you have to let them do their thing so that they work over distances, otherwise nothing is gained at all, not a bit of anything. The less you intervene, the better it is. That's an old insight. As old as Exq I.

What can I do? What level of spiritualization do I need to experience so that nothing comes of it? So my musical life is already fulfilled and it wasn't me, it was Ligeti. Even more spiritualized, I would probably have to reach for pen and paper. I know that I haven't done anything better in my entire life. The piece simply contains everything that I believe makes sense to express in music. It's right everywhere. It's everything I've ever wanted to achieve. Now I feel sick. And I have been for days. When I look at my options now, I could puke. Everything works. You simply can't make music under these circumstances! Never, never again will I be able to sink myself as deeply as I did there. Everything I've ever gained is lost with this piece. Doesn't help, doesn't help, doesn't help. Either it's a given or it's nothing. How does the BassStation come to suddenly have four or eight oscillators, how does it do that? The new stuff is bad. The composer series is mostly divine. I'll never go there again. Never, never again. The Ligeti adaptation rivals any highlight of architecture and is comparable to a twenty-four-story skyscraper. The purely symbolic refers to the thing itself. Therefore, if you cast symbolically in music, you are on the safe side. There can't be a more direct connection. A metaphysics-critical objection says that more trust would be placed in the instruments and their properties would come into play. The ideas of the developers too. A conspiratorial argument! Perhaps that the spiritual is not so appealing because it is so cold. But that's an old Christian argument. One of the pillars of Christianity. Akhenaten - the last things! The last days have come, the last things And this is what it sounds like: www.youtube.com/watch?v=qPcNWqGoEGQ Music that is completely unbound to society.

What do I do? Let everything go. Re-plug everything, ditch the studio aesthetic.

13 times Adorno. I didn't include Wagner, I thought that was essentialized enough. I first decided to send the recordings only in a personal context. The amount of work involved in creating the audios was reasonable, more would perhaps have been indecent. After all: Adorno's movements may have become clear with track ad7583, in my count bars 75 to 83 of his string quartet. The progressions can be understood as if it were an excerpt from one of his lectures. Wagner is passé. We don't need to use cynicism, not even by reasoning. That would have been a little too sophistical. So now we have a selection of five pieces from 13. One in duplicate, making an album-length six-track: It wasn't me, it was Adorno (2024). I guess, I'll die as King! But not today, and not tomorrow!

What are these pieces that I have chosen? I haven't documented that in the download and haven't researched it yet. In other words, I don't know whether it really is a trio. Maybe it's three songs that I pasted together. I'm still trying to figure that out a bit, but that's not really the point. It's really about the aesthetic value of the results. How they came about is absolutely secondary. The fact that the other is a string quartet is obvious. The .zip contains two violins, a viola and a violincello. A few days ago, I was already quietly thinking that there are some very beautiful and hopeful progressions hidden in Adorno's motifs. Today I notice this once again explicitly. Then again, some of the music sounds like music from the 60s, as if the way it was received by myself had priority. But the music of the 60s was not alone. And Adorno, we must not forget, shaped the 60s like no other. To find all this in his music, which was created before 1945, is also a potentially interesting result. The fact that hits from the 1960s can be found in music that critics have identified as being somewhere between Webern, Berg and Hindemith. With 13 results, there is a meaningful basis. There could be many other loops with a similar effect. You only have to imagine that it runs like this all the time, without repeating itself even once. As music to think along to rather than to listen to. How one person can have such an impact on a decade. And now also in terms of music. The reference in the title refers to the special position of the pitch parameter. So the pitches are right, I guarantee that. They are not mine either, they are Adorno's. Mostly, or at least often. Basically. The transpositions on the B side are created by an LFO on the BassStation and are not included in the original. I believe that these pieces contain the spirit of Adorno, perhaps unknown to himself during his lifetime.

There will be a fourth attempt. Without beats and by transposing Adorno's motifs to the lower two bass octaves, depending on how expansive they are.

Don't be angry with me, next time I'll do something more demanding. That's the problem with the Adorno: because it hardly or never repeats itself, the tonal level for such a performance is almost completely absent and seems secondary or downright banal. But this also means that the score can hardly be repeated or performed at all without seeming trivial. Nevertheless, the album makes sense here as an argument. And the picture is clearly better than the music, but I got more of it ... Next time we'll be on an equal footing.

Silence is a quality, not a quantity. Not the quieter I am, the more power I have. That's when I decided to confuse the concepts of essence and economy (of language as a sentence) sine causae, as they are available to me, and to refer to aesthetics, the aesthetic result, in this way. And that Adorno would probably also have to agree, since he comes from the philosophy of music, not philosophy as such. But perhaps this also is a late reconciliation with popular music.

Mitzi Mess - It wasn't me, it was Theodor W. Adorno (2024)

A1 "Trio" 4th day 4:43
A2 "Trio" fifth day, 3rd 2:39
A3 "Trio" fifth day, 4th 8:50

B1 String Quartet, Adorno in dub 6:27 (unmastered, no master effects)
B2 String Quartet, track 6:49, both: bars 75-83
B3 String Quartet, bars 25-33 5:24

Midi files Creative Commons. Müll Records, 2024. Themes and motives by Theodor W. Adorno before 1945. Well I was too lazy to write some midi files myself.

Artwork by Robert Linke.

license

tags

If you like Mitzi Mess – Ich War's Nicht, Theodor W. Adorno Ist Es Gewesen, you may also like: